Paranormale Ermittler - Ghosthunter-Team Germany

St. Barbara-Kapelle

Die St. Barbara-Kapelle in Langensteinbach, einem Ortsteil der Gemeinde Karlsbad im Landkreis Karlsruhe, ist ein bedeutendes Zeugnis mittelalterlicher Sakralarchitektur und regionaler Frömmigkeit.

Historischer Überblick
Die Kapelle wurde um 1330 von Mönchen des Klosters Herrenalb errichtet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie 1432 als „capella sanctae Barbarae“ . Im 15. Jahrhundert entwickelte sie sich zu einem bedeutenden Wallfahrtsort, da sich dort ein Bildnis der Heiligen Barbara befand, dem wundertätige Kräfte zugeschrieben wurden.

Mit der Einführung der Reformation 1556 verloren die Wallfahrten an Bedeutung, und die Kapelle verfiel zusehends. Im 17. Jahrhundert wurde sie wieder instand gesetzt, erlitt jedoch 1707 im Spanischen Erbfolgekrieg erhebliche Schäden.

Archäologische und kulturelle Bedeutung
Die Ruine der Kapelle zeugt von ihrer einstigen Bedeutung. Neben der Kapelle befand sich ein Friedhof, dessen Mauerreste noch sichtbar sind . In unmittelbarer Nähe liegt die Ruine der Burg Langensteinbach, auch „Römerturm“ genannt, was auf die strategische Bedeutung des Ortes hinweist.

Literaturhinweis
Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte der St. Barbara-Kapelle empfiehlt sich das Buch „St. Barbara-Kapelle Langensteinbach – Geschichte und Geschichten“ von Horst Sommer, erschienen 1997 beim Ortschaftsrat Langensteinbach. Das Buch ist unter anderem bei Booklooker erhältlich.

Quellen: Wikipedia, Albtal-Tourismis, u.v.m.